Hickelkästchen/ Himmel und Hölle - Hüpfspiel

Material:

- Kreide

- kleiner Wurfstein

Dauer/ Ort:

je nach Anzahl der Mitspieler*innen / draußen

Anzahl der Spieler*innen:

1 - beliebig (wobei es mit mehreren Spieler*innen mehr Spaß macht)

Beschreibung:

Die Regeln dieses Spiels sind so vielfältig wie die Hüpfvorlagen und der Name selbst (Hickelkästchen, Himmel und Hölle, ...)

Ihr zeichnet zunächst die Hüpfkästchen mit Kreide auf die Straße.

Variante 1: Der/ die erste Spieler*in wirft den Wurfstein vom Startfeld aus in Feld 1. Dann hüpft man auf einem Bein dort hinein, hebt den Wurfstein wieder auf und hüpft zurück. Nun kommt Feld zwei an die Reihe: Stein hineinwerfen, hinhüpfen, Stein aufheben und zurück. Das geht so weiter bis zum Feld "Himmel". Hier kann der/ die Spieler*in auf beiden Beinen kurz ausruhen und dann zurück hüpfen. Nun müssen die ganzen Felder rückwärts noch einmal genommen werden bis man wieder bei Feld 1 angekommen ist. Das Feld "Hölle" muss immer übersprungen werden. Wichtig: Landet der Wurfstein nicht im richtigen Feld oder übertritt der/ die Spieler*in eine Linie oder hüpft ins falsche Feld ist der/ die nächste Spieler*in an der Reihe. Wer zuerst mit allen Felder fertig ist, hat gewonnen.

Variante 2: Auch hier wirft man den Wurfstein nacheinander in Feld 1,2, 3, ... bis zum Feld Himmel und hüpft auf einem Bein los. Jedoch hüpft man immer komplett bis zum letzten Feld (Himmel) und zurück, muss jedoch auf dem Hinweg das Feld mit dem Wurfstein überspringen  und den Stein auf dem Rückweg aufheben und wieder mitnehmen. Die Felder 4 und 5, sowie 7 und 8 betritt man jeweils mit beiden Beinen gleichzeitig (es sei denn, der Stein liegt dort), um danach in Feld 6, bzw. 9 wiederum auf nur einem Bein zu landen. 

Weitere Regelvarianten: In einigen Varianten gibt es Postfelder. Wenn der Stein dort landet, darf ab sofort nicht mehr gesprochen oder gelacht werden. Das reizt die Mitspieler*innen natürlich umso mehr, den/ die Spieler*in an der Reihe doch dazu zu bringen. Je nach Variante wird der Wurfstein auch bei jedem Sprung mit dem Fuß in das nächste Feld gestoßen oder überhaupt nicht geworfen, sondern auf unterschiedlichste Arten während des Hüpfens mitgetragen (z. B. auf dem Fuß oder dem Kopf). Auch könnt ihr vereinbaren mit welchem Fuß die Felder durchsprungen werden dürfen.