Thema: Klasse
Alter: Ab 14 Jahren
Kosten: Keine
In unser aller Leben werden wir täglich mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Sei es in der Schule, im Studium, Ausbildung oder im Berufsleben aber auch bei Familie und Freunden, im Sportverein oder einfach in der Freizeit. Das Leben ist manchmal gar nicht so einfach und immer wieder kommt es uns so vor, als ob uns Steine in den Weg gelegt werden. Natürlich müssen wir diese Steine, irgendwie aus dem Weg räumen oder zu mindestens lernen mit Ihnen umzugehen.
Aber so ist halt das Leben und damit müssen ja auch alle anderen genauso klar kommen… oder? Beim Blick nach Links und Rechts, auf unsere Mitmenschen, haben wir manchmal das Gefühl, dass manche Menschen mit einer totalen Leichtigkeit durchs Leben gehen. Unsere Klassensprecherin zum Beispiel: Gute Noten fallen ihr vor die Füße, Torschützenkönigin der Saison im Fußball, easy in der Lage fließend Englisch zu sprechen und spielt Klavier wie Beethoven…
Da wir das alles nicht so einfach auf die Reihe bekommen, fangen wir an uns Vorwürfe zu machen: Wir müssen eben einfach mehr lernen, härter trainieren und mehr Zeit ins üben investieren...
Zum Glück sind wir aber immer noch besser dran, als dieser Typ aus der Parallelklasse. Der kommt jeden Tag zu spät zum Unterricht, schreibt die schlechtesten Noten und schnorrt sich jede Mittagspause bei den anderen die Pommes vom Teller. Nervig...
Aber wieso ist das eigentlich so? Wieso sind wir drei, obwohl wir im selben Alter sind auf dieselbe Schule in derselben Stadt gehen so unterschiedlich? Strengt sich unsere Klassensprecherin wirklich so viel mehr an als wir? Ist der Typ aus der Parallelklasse wirklich einfach so faul und geizig? Oder starten wir alle vielleicht doch mit ganz anderen Voraussetzungen? Hat unser Klassensprecher vielleicht einen Top-Nachhilfelehrer? Muss der Junge aus der Parallelklasse vielleicht noch Spätabends arbeiten und verschläft deshalb jeden Tag?
Mit diesen und vielen weiteren Fragen wollen wir uns vom 21.-23. Oktober beschäftigen. Gemeinsam wollen wir sowohl unsere eigenen Privilegien reflektieren (also überlegen welche Vorteile wir gegenüber anderen haben, ohne dass wir dafür etwas getan haben) als auch darüber reden, wo uns selbst Steine in den Weg gelegt werden, die bei anderen nicht auftauchen. Wir wollen darüber nachdenken wie wir auf lange Sicht solche Ungerechtigkeiten aus dem Weg räumen und bis dahin mit ihnen umgehen können.
Selbstverständlich planen wir genug Zeit für Spiele und Freizeit ein.
Du bist interessiert? Dann melde dich jetzt an und sei vom 21.-23. Oktober mit dabei!
Maximale Anzahl an Teilnehmer/innen: 11
verfügbare Plätze: 11